Skip to content

Test Fragetypen

Folgende Fragetypen können in OpenOlat Tests verwendet werden:

Die mit einem * versehenen Fragetypen müssen manuell ausgewertet werden.

Single Choice

Icon Single Choice Frage

Eine Single-Choice-Frage besteht aus einer Frage und Antworten, von denen nur eine ausgewählt werden kann. Im Test ist nur eine Antwort richtig.

Zuerst werden ein kurzer Titel und die Frage eingegeben.

Anschliessend wird ausgewählt, ob die Reihenfolge der Antworten zufällig und die Ausrichtung der Antworten vertikal oder horizontal erscheinen soll und ob die Check-Boxen links oder rechts ausgerichtet sind.

Dann können Antworttexte eingefügt werden. Zusätzliche Antworten erstellen Sie mit der Schaltfläche Antwort hinzufügen, entfernt werden die Antworten mit der Schaltfläche Antwort entfernen.

Die richtige Antwort können Sie bestimmen, indem Sie in der Spalte Korrekt die gewünschte Antwort markieren. Die Reihenfolge der Antworten können Sie mit den Pfeilen verändern.

Beispiel Single Choice Frage

Multiple Choice

Icon Multiple Choice Frage

Eine Multiple-Choice-Frage besteht aus einer Frage und mindestens zwei Antworten, wobei mehrere Antworten ausgewählt werden können. Im Test können mehrere Antworten richtig sein.

Im Reiter "Auswahl" wird zuerst ein kurzer Titel und die Frage eingegeben.

Anschliessend wird ausgewählt, ob die Reihenfolge der Antworten zufällig und die Ausrichtung der Antworten vertikal oder horizontal erscheinen soll und ob die Check-Boxen links oder rechts ausgerichtet sind.

Dann können Antworttexte eingefügt werden. Zusätzliche Antworten erstellen Sie mit der Schaltfläche Antwort hinzufügen, entfernt werden die Antworten mit der Schaltfläche Antwort entfernen.

Die richtigen Antworten können Sie bestimmen, indem Sie in der Spalte Korrekt die gewünschten Antworten markieren. Die Reihenfolge der Antworten können Sie mit den Pfeilen verändern.

Ferner kann im Reiter "Feedback" neben der genauen Punktevergabe auch die Anzahl der Antwortmöglichkeiten des Users definiert werden.

Beispiel Multiple Choice Frage

Kprim

Icon Kprim Frage

Eine Kprim-Frage besteht immer aus einer Frage und genau vier Antworten. Für jede dieser vier Antworten muss die Testperson entscheiden, ob sie zutrifft oder nicht. Es können 0-4 Antworten richtig sein.

Zuerst werden ein kurzer Titel und die Frage eingegeben.

Anschliessend wird ausgewählt, ob die Reihenfolge der Antworten zufällig erscheinen soll und ob die Check-Boxen links oder rechts ausgerichtet sind.

Dann können Antworttexte eingefügt werden. Die Reihenfolge der Antworten können Sie mit den Pfeilen verändern. Es können keine neuen Antworten hinzugefügt und auch keine Antworten gelöscht werden. Für jede Frage muss ausgewählt werden, ob sie Richtig oder Falsch ist.

Das Punkteschema ist bei Kprim Fragen vorgegeben. Folgende Punktzahlen können erreicht werden:

Alle Antworten korrekt = 100% der Punktzahl
3 korrekte Antworten = 50% der Punktzahl
2, 1 oder 0 korrekte Antworten = 0% der Punktzahl

Beispiel Kprim Frage

Matrix

Icon Matrix Frage

Eine Matrix-Frage besteht aus mehreren Spalten und Zeilen, wobei die Antwort entweder als Single Choice oder als Multiple Choice pro Zeile ausgefüllt werden kann.

Wiederum werden zuerst der Titel und die Frage eingetragen.

Anschliessend wird ausgewählt, ob die Reihenfolge der Antworten zufällig erscheinen soll und ob die Antworten als Single oder Multiple Choice möglich sind.

Dann können sowohl in den Kolonnen als auch in den Zeilen die gewünschten Werte eingetragen werden. Falls mehr Kolonnen oder Zeilen benötigt werden, können diese mit den entsprechenden Schaltflächen hinzugefügt werden. Zum Schluss müssen pro Zeile die korrekten Antworten ausgewählt werden. Bei Single Choice ist dies eine korrekte Antwort pro Zeile, bei Multiple Choice können dies mehrere korrekte Antworten pro Zeile sein.

Beispiel Matrix Frage

Drag&Drop

Icon Drag und Drop Frage

Eine Drag&Drop-Frage verhält sich im Grunde gleich wie die Matrix Frage. Die Testteilnehmer müssen die Antworten jedoch nicht in Checkboxen ankreuzen, sondern können die Begriffe in die entsprechenden Kategorien verschieben.

Zuerst werden der Titel und die Frage eingetragen.

Dann kann die Reihenfolge der Begriffe auf zufällig ja oder nein gesetzt werden.

Wenn der Typ Single Choice gewählt wird, kann jeder Begriff nur einmal zugeordnet werden. Bei Multiple Choice kann jeder Begriff einmal in jede Kategorie zugeordnet werden, jedoch nicht zweimal in die selbe Kategorie.

Bei der Ausrichtung der Antworten wird definiert, wo sich die zuzuordnenden Begriffe in Bezug auf die Kategorien befinden.

Dann werden in den Spalten Kategorien definiert. Kategorien sind die fixen Elemente, in welche die Begriffe gezogen werden. In den Zeilen werden Begriffe hinzugefügt. Die Begriffe können anschliessend mit Drag&Drop in die Kategorien gezogen werden.

Beispiel Drag und Drop Frage

True/false

Icon True False Frage

Eine True/False-Frage ähnelt dem Kprim-Fragentyp, jedoch mit beliebiger Zeilenzahl Pro Zeile müssen Aussagen bewertet werden.

Benutzer wählen aus einer von drei Antwortoptionen aus: "Unbeantwortet", "Richtig", "Falsch". Die Spalte "Unbeantwortet" ist immer vorausgewählt. Es können keine weiteren Spalten hinzugefügt werden.

Anders als bei KPrim können die Punkte frei gewählt werden. Für die Antwortoption "Unbeantwortet" können ebenfalls Punkte vergeben werden.

Beispiel True False Frage

Lückentext

Icon Lückentext Frage

Eine Lückentextfrage besteht aus einem Text in dem (Text-)Lücken integriert sind. Lücken können über das Icon mit den drei Punkten per Editor eingefügt und per Klick auf die Lücke überarbeitet werden.

Für jede Lücke können folgende Attribute ausgefüllt werden:

  • Lösung: In diesem Feld wird die korrekte und erwünschte Lösung eingetragen.
  • Platzhalter: Wenn gewünscht, kann hier ein Platzhaltertext für die Teilnehmer eingetragen werden.
  • Varianten: Hier werden alternative Lösungsmöglichkeiten über das Pluszeichen in je ein Feld hinzugefügt. Alternativ können die Lösungen auch durch Semikolon getrennt in ein Feld eingefügt werden. Die Lösungen werden dann nach dem Speichern auf mehrere Felder verteilt.
  • Lückenlänge: Hier kann eine maximale Länge für das Lückenfeld eingetragen werden, z.B. zur Formatierung. Es hat keine Auswirkungen auf die tatsächliche Länge des Eintrages.
  • Gross/Klein: Wenn dieses Feld gewählt ist, wird die Gross-/Kleinschreibung beachtet. Ansonsten ist es egal, ob die Lösungen gross oder klein geschrieben werden.

Die Punkte können frei gewählt werden. Es können auch Punkte für Antwortalternativen vergeben werden.

Sobald mindestens zwei Lücken eine identische Antwortmöglichkeit enthalten, ist im Tab "Punkte" die Option "Doppelte Eingaben erlauben" verfügbar. Darüber kann die Eingabe der gleichen Antwort in mehrere Lücken zugelassen oder unterbunden werden.

Editor Lückentext Icon

Editor Lückentext

Varianten Lückentext

Lückentext mit Dropdown

Icon Lückentext mit Dropdown

Beim Lückentext mit Dropdown handelt es sich im Prinzip um eine Kombination aus Lückentext und Single-Choice-Auswahl. Ähnlich wie beim Lückentext werden in einen Fließtext Lückenelemente eingebaut. Diesen Lücken können dann mehrere Antwortalternativen zugeordnet und die korrekte Antwort gekennzeichnet werden.

Dropdown Lückentext Beispiel

Ferner können auch globale Antworten für die Lücken verwendet werden. Diese werden dann in jeder Lücke der jeweiligen Frage angezeigt und der User muss die für diese Lücke passende Antwort auswählen.

Die Punktevergabe kann sowohl pauschal über alle Lücken erfolgen als auch für jede Antwort einer Lücke separat konfiguriert werden.

Numerische Eingabe

Icon Numerische Eingabe Frage

Die Numerische Eingabe verhält sich vom Prinzip her gleich wie der Lückentext. Als Lösung können hier jedoch nur Zahlen und nicht Texte eingegeben werden

Für jede Lücke können folgende Attribute ausgefüllt werden:

  • Lösung: In diesem Feld wird die korrekte und erwünschte Lösung eingetragen.
  • Platzhalter: Wenn gewünscht, kann hier ein Platzhalter eingetragen werden. Dieser erscheint im Text in der Lücke und ist für die Teilnehmer sichtbar.
  • Lückenlänge: Hier kann eine maximale Länge für das Lückenfeld eingetragen werden, z.B. zur Formatierung. Es hat keine Auswirkungen auf die tatsächliche Länge des Eintrages.
  • Toleranz: es kann zwischen drei Möglichkeiten ausgewählt werden

    • Genau: Die Lösung entspricht exakt der eingegebenen Lösung unter "Lösung"
    • Absolut: Es kann eine untere bzw. obere Schranke für die Lösung definiert werden, wobei die untere Schranke kleiner bzw. gleich und die obere Schranke grösser bzw. gleich der Lösung sein muss. Die Lösung wird bis zur unteren und oberen Schranke akzeptiert. Die Schranke stellt eine absolute Zahl dar.

      Beispiel: Lösung 20, untere Schranke 18, obere Schranke 20,8 → Alle Lösungen zwischen 18 und 20,8 sind korrekt.

    • Relativ: Die Lösung wird bis zu einer unteren und einer oberen Schranke akzeptiert. Die Schranke stellt eine relative Zahl in Prozent dar.

      Beispiel: Lösung 20, Untere Schranke 10, Obere Schranke 10 → Alle Lösungen zwischen 18 und 22 sind gültig, denn die untere Schranke bedeutet minus 10% (20-2) und die obere Schranke plus 10% (20+2).

Beispiel Numerische Eingabe Frage

Hottext

Icon Hottext Frage

Die Hottext-Frage verhält sich ähnlich wie ein Lückentext. In einem Fliesstext werden verschiedene Begriffe markiert, welche anschliessend vom Testteilnehmer ausgewählt werden können.

Zuerst wird ein kurzer Titel eingegeben.

Anschliessend wird ein Text geschrieben und die gewünschten Auswahlbegriffe als Hottext markiert. Zum Schluss müssen die korrekten Antworten markiert werden, indem die Checkbox angewählt wird.

Beispiel Hottext Frage

Hotspot

Icon Hotspot Frage

Bei einer Hotspot-Frage werden Hotspots bzw. Bereiche grafisch auf einem Bild dargestellt und müssen vom Testteilnehmer korrekt ausgewählt werden. Dabei kann die Frage sowohl als Single- oder Multiple-choice Frage gestaltet werden. Diverse Feineinstellungen wie die Hot-Spotform, die Farbe des Hotspots, Anpassung der Bildgröße sowie eine erweiterte Bearbeitung ermöglichen eine optimale Darstellung. Die Auswahlspots sind für die Teilnehmenden sichtbar.

Vorgehen

  • Zuerst werden ein kurzer Titel und die Frage eingegeben.
  • Anschliessend wird das gewünschte Bild hochgeladen.
  • Dann können Spots in Form von Kreis oder Viereck auf dem Bild platziert werden. In der erweiterten Bearbeitung lassen sich Spots auch einfach duplizieren.
  • Zum Schluss müssen noch die korrekten Antworten ausgewählt werden.

Beispiel Hotspot Frage

Reihenfolge

Icon Reihenfolge Frage

Bei diesem Fragetyp müssen die Lernenden Elemente (Texte oder Bilder) in eine korrekte Reihenfolge bringen. Dabei verhält sich dieser Fragetyp ähnlich wie eine Drag&Drop-Frage.

Zuerst werden der Titel und die Frage eingetragen.

Dann können die Antworten in korrekter Reihenfolge eingetragen und die Ausrichtung der Darstellung vertikal oder horizontal gesetzt werden.

Beispiel Reihenfolge Frage

Freitext*

Icon Freitext Frage

Die Antwort auf die Freitext-Frage füllen Testteilnehmer frei formuliert in ein Textfeld beliebiger Grösse ein. Im Test muss die Freitext-Frage gesondert manuell bewertet werden.

Zuerst werden ein kurzer Titel und die Frage eingegeben.

Anschliessend können folgende Optionen ausgewählt werden:

  • Platzhalter: Wenn gewünscht, kann hier ein Platzhaltertext eingetragen werden. Dieser erscheint im Textfeld und ist für die Teilnehmer sichtbar.
  • Höhe (Anzahl Zeilen): Hier kann die Größe des Textfeldes definiert werden. Die Zeilenzahl ist jedoch nicht einschränkend. Das Feld scrollt weiter, wenn Teilnehmer mehr Zeilen eintragen.
  • Min. Anzahl Wörter: Diese Anzahl Wörter muss mindestens geschrieben sein, damit die Aufgabe gesendet werden kann.
  • Max. Anzahl Wörter: Diese Anzahl Wörter darf maximal geschrieben sein, damit die Aufgabe gesendet werden kann. Die Eingabe dient der Begrenzung der Eingabe.
  • Copy/paste erlauben: Hier definieren Sie ob die Lernenden Inhalte per copy+paste einfügen dürfen.

Freitext-Fragen sind mit einer festen Schriftbreite und der Tabulator-Funktion ausgestattet. Antworten können somit besser formatiert und zum Beispiel Spalten abgebildet werden.

Beispiel Freitext Frage

Autosave

Mit dem Fragetyp Freitext werden oft Aufsätze geschrieben. Dieser Fragetyp hat deshalb eine Autosave-Funktion, welche den geschriebenen Text jede Minute speichert. Weitere Informationen zur Konfiguration von Aufsätzen finden Sie im Exkurs unterhalb dieser Tabelle.

Datei hochladen*

Icon Datei Upload Frage

Bei diesem Fragetyp müssen die Testteilnehmenden als Antwort eine Datei hochladen.

Es werden ein kurzer Titel und die Frage eingegeben sowie definiert wieviele Upload Felder zur Verfügung stehen. Mit den Upload Feldern kann die Anzahl der maximal hochzuladenden Dateien festgelegt werden. Die Höchstzahl beträgt generell 10 Upload Felder.

Eine korrekte Antwort kann nicht markiert, da die Auswertung dieses Fragetyps ausschliesslich manuell möglich ist.

Beispiel Datei Upload Frage

Zeichnen*

Icon Zeichnen Frage

Die Testteilnehmenden haben beim Fragetyp Zeichnen die Aufgabe, ein vorgegebenes Bild mit den zur Verfügung stehenden Zeichnungsinstrumenten zu bearbeiten.

Zuerst wird ein kurzer Titel und die Frage, respektive die Bearbeitungsanweisung eingegeben.

Anschliessend wird ein Bild als Hintergrund hochgeladen. Dieses Bild muss dann von den Testteilnehmenden bearbeitet werden. Es muss keine Antwort angegeben werden, da die Auswertung dieses Fragetyps ausschliesslich manuell erfolgt.

Es ist auch möglich Text hinzuzufügen. Die Textgrösse können sie mithilfe der Pinselgrösse steuern.

Beispiel Zeichnen Frage

Import von Fragen

Neben dem direkten Erstellen können Fragen auch intern aus dem OpenOlat Fragenpool oder extern aus einer Excel Datei importiert werden.

Exkurs: Aufsatz schreiben

Mit der Lernressource Test und dem Fragetyp Freitext können im OpenOlat Aufsätze geschrieben werden. Dazu sind folgende Punkte zu beachten:

  • Die Autosave Funktion für den Fragetyp Freitext speichert den geschriebenen Text jede Minute. Die Uhrzeit der letzten Speicherung ist unten rechts sichtbar. Der Autosave verhindert, dass geschriebener Text verloren geht, wenn beispielsweise die Internetverbindung unterbrochen oder ein Session Timeout erreicht wird. Hat ein Teilnehmer die Antwort zur Frage nicht aktiv über den Button "Antwort speichern" abgegeben, wird der bereits per Autosave gespeicherte Inhalt im Korrektur-Workflow mit einem entsprechenden Hinweis angezeigt.
  • Falls es zu einem Unterbruch kommt, sollen die Testteilnehmer den Test nochmals starten können. Dies setzt folgende Einstellungen voraus:
    • Die Anzahl Versuche für den gesamten Test ist nicht eingeschränkt. Damit der Test später (nach Beenden des aktuellen Tests) nicht nochmals gestartet werden kann, wird er entweder im Save Exam Browser durchgeführt, oder die Sichtbarkeit ist auf den Prüfungsmodus beschränkt.
    • Das Unterbrechen des Tests ist erlaubt. So kommt der Testteilnehmer nach einem Unterbruch wieder dorthin zurück, wo er rausgeworfen worden ist. Der Text ist bis zur letzten Speicherung gespeichert. Es kann also zu kleinen Textverlusten kommen.
    • Die Anzahl Versuche für die Freitext Frage ist nicht eingeschränkt. Dies erlaubt es Testteilnehmer:innen, den geschriebenen Text immer wieder abzuschicken und dann weiterzuschreiben. Das regelmässige Abschicken des geschriebenen Textes gibt den Testteilnehmer:innen Sicherheit.
  • Falls der Test eine Zeitbeschränkung hat, wird der Text ganz am Schluss nur dann gespeichert, wenn er vor Ablauf der Zeit nochmals abgeschickt worden ist. Erinnern Sie die Testteilnehmer kurz vor Schluss daran, die Frage nochmals abzuschicken und anschliessend nichts mehr zu schreiben.

Bei Beachtung dieser Empfehlungen kann ein Aufsatz im OpenOlat geschrieben werden.