Kursbaustein „Struktur“
Der Kursbaustein „Struktur“ dient der Gliederung des Kurses und bietet standardmässig eine automatische Übersicht über alle ihm untergeordneten Kursbausteine mit deren Kurztitel, Titel und Beschreibung. Verwenden Sie diesen Kursbaustein, um Ihre Kursinhalte zu gliedern und/oder Module klar zu trennen.
Im Kursbaustein „Struktur“ können Sie entweder eine automatische Übersicht, eine automatische Übersicht mit Vorschau oder eine eigene HTML-Seite anzeigen lassen. Die dafür notwendige Konfiguration nehmen Sie im Tab „Übersicht“ vor. Bei der Wahl von „automatische Übersicht mit Vorschau“ können Sie bis zu zehn untergeordnete Kursbausteine wählen, deren Vorschau in einer oder zwei Spalten angezeigt wird. Wenn Sie eine eigene HTML-Seite gestalten möchten, beispielsweise eine Willkommensseite, steht Ihnen der in OpenOLAT eingebaute HTML-Editor zur Verfügung.
Zudem kann im Kursbaustein „Struktur“ der Status von bewertbaren Kursbausteinen („Aufgabe“, „Test“, „SCORM-Lerninhalt“, "Checkliste", „Bewertung“, "LTI-Seite" und "ePortfolio") zusammengefasst werden. Je nach Art der gewünschten Anzeige wählen Sie dazu im Tab „Punkte“ die entsprechende Option im Bereich „Punkte berechnen?“ bzw. „Bestanden berechnen?“. Für die Anzeige des Status „Bestanden“ bzw. „Nicht bestanden“ können Sie über die Option „Bestanden berechnen?“ wahlweise ein Punkteminimum selbst definieren oder diesen Status direkt aus den gewählten Kursbausteinen übernehmen.
Kursbaustein „Einzelne Seite“
Im Kursbaustein „Einzelne Seite“ können Sie verschiedene Dateien in Ihren Kurs einfügen. Geben Sie dort beispielsweise allgemeine Informationen, das Programm oder eine Literaturliste zu Ihrem Kurs bekannt. Sie haben drei Möglichkeiten, um den gewünschten Seiteninhalt in Ihren Kurs zu integrieren:
- Neue HTML-Seite online erstellen
- Beliebige Datei aus Ablageordner wählen
- Datei in den Ablageordner hochladen
Klicken Sie dazu im Tab „Seiteninhalt“ entweder auf „Seite erstellen und in Editor öffnen“ oder auf "Seite auswählen". Wenn Sie bereits eine Datei eingebunden haben, klicken Sie auf „Seite ersetzen“.
Erstellen Sie den Seiteninhalt mit Hilfe des eingebauten HTML-Editors direkt in OpenOLAT. Die automatisch erstellte Datei wenn Die zum ersten Mal eine Seite erstellen trägt bereits den Namen des Kurselements. Wollen Sie jedoch eine bereits bestehende Datei ersetzen, klicken Sie auf "Seite ersetzen" und wählen dann "Datei erstellen". Geben Sie zunächst im Feld „Erstellen einer neuen HTML-Seite“ den gewünschten Dateinamen ein und klicken Sie anschliessend auf „Erstellen“. Der HTML-Editor öffnet sich und Sie können den Inhalt wie in einem Textverarbeitungsprogramm erstellen. Die Seite wird im dem Kurselement zugehörigen Unterordner im Ablageordner gespeichert.
Wenn Sie bereits eine Datei in den Ablageordner hochgeladen oder dort erstellt haben, können Sie diese unter "Seite ersetzen" durch „Datei auswählen“ einbinden. Es werden Ihnen alle Dateien angezeigt, die sich im Ablageordner befinden.
Im Abschnitt „Dateien hochladen“ unter "Seite ersetzen" können Sie lokal auf Ihrem Rechner gespeicherte Dateien einzeln oder in eine ZIP-Datei gepackt hochladen und in Ihren Kurs einbinden. Es können alle Dateiformate (z.B. doc, xsl, pdf, jpg, mp3) hochgeladen werden.
Im Tab „Seiteninhalt“ können Sie unter „Sicherheitseinstellung“ festlegen, ob Verweise in Ihren HTML-Seiten nur auf Dateien des gleichen Ordners und auf darin enthaltene Unterordner möglich sind, oder ob alle Dateien des Ablageordners referenziert werden können. Betreuern ohne Autorenrechte können hier die Rechte zur Bearbeitung dieser Seite erhalten. Detaillierte Informationen zu diesen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in der kontextsensitiven Hilfe des Tabs „Seiteninhalt“.
Im Tab „Layout“ definieren Sie die Einstellungen für die Anzeige des Seiteninhalts. Hier legen Sie fest ob die Seite unverändert, oder aber optimiert für OpenOLAT angezeigt werden soll. Der Anzeigemodus „Optimiert für OpenOLAT“ gestattet Ihnen z.B. das Kurslayout auf den Seiteninhalt anzuwenden, oder ein in den Kurs eingebundenes Glossar für die Seite zu aktivieren. Detaillierte Informationen zu den Anzeigeoptionen finden Sie in der kontextsensitiven Hilfe des Tabs „Layout“.
Mehrere Einzelseiten
Mit Klick auf "Mehrere Einzelseiten" öffnet sich die Anzeige aller in diesem Kurs verfügbaren Dateien zur Auswahl. Sie können weitere Dateien mit Hilfe des Ablageordners hinzufügen.
Wählen Sie alle Dateien aus die Sie im Kurs als Einzelseiten hinzufügen wollen, und entscheiden Sie, ob die ausgewählten Dateien nach oder als Kind des aktuellen Kursbausteins eingefügt werden sollen. Die Reihenfolge kann im Anschluss verändert werden.
Kursbaustein „Externe Seite“
Mit Hilfe des Kursbausteins „Externe Seite“ können Sie Internetseiten in Ihre Kursnavigation integrieren. Der Inhalt der Seite wird im OpenOLAT-Fenster angezeigt. Der Einsatz dieses Kursbausteins empfiehlt sich, wenn Sie beispielsweise Seiten mit Datenbankabfragen (Literaturrecherche-Tool, Online-Übungen aus dem Web, etc.) einbinden möchten. Es lassen sich nur externe Seiten über die Protokolle HTTP und HTTPS verlinken.
Geben Sie im Tab „Seiteninhalt“ zunächst die zu referenzierende URL an. Für die korrekte Anzeige der verlinkten Seite werden Ihnen die Varianten „Vollständig integriert“ (Quelle verborgen), „Eingebettet (Quelle verborgen)“, „Eingebettet (Quelle sichtbar)“ und „Neues Browserfenster“ (Quelle sichtbar) angeboten. Eine detaillierte Beschreibung zu diesen Optionen finden Sie in der kontextsensitiven Hilfe des Tabs „Seiteninhalt“. Für Seiten, die eine Authentifizierung erfordern, können Sie die entsprechenden Werte in die Felder „Benutzer“ und „Passwort“ eintragen.
Kursbaustein „LTI-Seite“
Mit Hilfe des Kursbausteins „LTI-Seite“ können Sie externe Lernapplikationen in Ihren Kurs integrieren und den Inhalt im OpenOLAT-Fenster anzeigen lassen. LTI steht für „Learning Tool Interoperability“ und ist ein IMS Standard zur Einbindung von externen Lernapplikationen wie zum Beispiel einem Chat, einem Mediawiki, einem Testeditor oder einem virtuellen Labor.
Geben Sie im Tab „Seiteninhalt“ die zu referenzierende URL sowie den Schlüssel und das zugehörige Passwort an. Wenn ein Benutzer in der Kursnavigation die LTI-Seite anwählt, muss er aus Datenschutzgründen zuerst der Datenübertragung zustimmen, bevor im Hintergrund die Benutzerdaten und Kursinformationen sowie der Schlüssel geschützt an die eingebundene Lernapplikation übermittelt werden. Die Lernapplikation überprüft die Zugangsrechte und erlaubt bei gültigem Schlüssel den Zugriff.
Wird die Option „Punkte übertragen“ aktiviert, kann die LTI-Seite als bewertbares Kurselement zum Kurs hinzugefügt werden, und erscheint dann im Bewertungswerkzeug. Zusätzlich erscheinen die übermittelten Punkte beim Benutzer auf der Startseite des LTI-Bausteins.
Unter „Anzeige“ können Sie bestimmen wie die Seite für Ihre Kursteilnehmer angezeigt wird. Detaillierte Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der kontextsensitiven Hilfe des Tabs „Seiteninhalt“.
Kursbaustein „CP-Lerninhalt“
CP steht für „Content-Packaging“ und ist ein E-Learning-Standard für Lerninhalte. Nutzen Sie den Kursbaustein „CP-Lerninhalt“, um einen Lerninhalt im IMS-CP-Format (IMS-CP Version 1.1.2) in Ihren Kurs einzubinden. Das CP können Sie entweder direkt in OpenOLAT erstellen, was im Kapitel „CP-Lerninhalt erstellen" erklärt wird. Oder Sie erstellen das CP extern, beispielsweise mit eLML .
Klicken Sie im Tab „Lerninhalt“ auf „CP-Lerninhalt wählen, erstellen oder importieren“, um ein CP Ihrem Kursbaustein zuzuordnen oder ein neues CP zu erstellen. CPs können nicht nur im Kurseditor, sondern auch im „Autorenbereich“ importiert werden, was im Kapitel „Kurse, Katalog und Lernressourcen“ unter dem Punkt „Importieren" erklärt wird.
Um die Zuordnung eines CP-Lerninhaltes nachträglich zu ändern, klicken Sie im Tab „Lerninhalt“ auf „CP-Lerninhalt auswechseln“ und wählen anschliessend ein anderes CP aus.
Unter „Darstellung“ können Sie bestimmen, ob die CP eigene Navigation angezeigt werden soll.
Im Tab „Layout“ definieren Sie die Einstellungen für die Anzeige des CPs. Dazu können Sie entweder die Layout-Einstellungen der Lernressource übernehmen, oder aber überschreiben. Wenn Sie die Option „Anpassen“ wählen, stehen Ihnen die nachfolgenden Einstellungen zur Verfügung. So können Sie festlegen ob das CP unverändert, oder aber optimiert für OpenOLAT angezeigt werden soll. Der Anzeigemodus „Optimiert für OpenOLAT“ gestattet Ihnen z.B. das Kurslayout auf den CP-Inhalt anzuwenden, oder ein in den Kurs eingebundenes Glossar für das CP zu aktivieren. Detaillierte Informationen zu den Anzeigeoptionen finden Sie in der kontextsensitiven Hilfe des Tabs „Layout“.
Kursbaustein „SCORM-Lerninhalt“
SCORM steht für „Sharable Content Object Reference Model“ und ist ein weiteres standardisiertes E-Learning-Format, das von OpenOLAT unterstützt wird. Verwenden Sie den Kursbaustein „SCORM-Lerninhalt“, um einen Lerninhalt im SCORM-Format (SCORM Version 1.2) in Ihren Kurs einzubinden. Das SCORM-Paket muss extern erstellt werden, beispielsweise mit eLML.
Klicken Sie im Tab „Lerninhalt“ auf „SCORM-Lerninhalt wählen oder importieren“, um einen SCORM-Lerninhalt Ihrem Kursbaustein zuzuordnen. Klicken Sie auf „Importieren“, um ein neues SCORM-Paket hochzuladen, oder wählen Sie ein bestehendes SCORM-Paket aus Ihren Einträgen aus. SCORM-Pakete können nicht nur im Kurseditor, sondern auch im „Autorenbereich“ importiert werden, was im Kapitel „Kurse, Katalog und Lernressourcen“ unter dem Punkt „Importieren" erklärt wird.
Um die Zuordnung eines SCORM-Lerninhaltes nachträglich zu ändern, klicken Sie im Tab „Lerninhalt“ auf „SCORM-Lerninhalt auswechseln“ und wählen anschliessend ein anderes SCORM-Paket aus.
Unter „Einstellungen“ können Sie bestimmen, wie der Lerninhalt Ihren Kursteilnehmern angezeigt werden soll. Detaillierte Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie in der kontextsensitiven Hilfe dieses Feldes.
Im Tab „Layout“ definieren Sie die Einstellungen für die Anzeige des SCORM-Lerninhaltes. Dazu können Sie entweder die Layout-Einstellungen der Lernressourcenverwaltung übernehmen, oder aber überschreiben. Wenn Sie die Option „Anpassen“ wählen, stehen Ihnen die nachfolgenden Einstellungen zur Verfügung. So können Sie festlegen ob der SCORM-Lerninhalt unverändert, oder aber optimiert für OpenOLAT angezeigt werden soll. Der Anzeigemodus „Optimiert für OpenOLAT“ gestattet Ihnen z.B. das Kurslayout auf den SCORM-Inhalt anzuwenden. Detaillierte Informationen zu den Anzeigeoptionen finden Sie in der kontextsensitiven Hilfe des Tabs „Layout“.
Kursbaustein „Ordner“
Im Kursbaustein „Ordner“ können Sie Dateien zum Herunterladen anbieten. Vielfach wird der Ordner dazu verwendet, Kursmaterialien wie Folien oder Skripten zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe des in den Metadaten verfügbaren Links können Sie auch ausserhalb von OpenOLAT direkt auf eine bestimmte Datei verlinken.
Standardmässig haben alle Kursteilnehmer das Recht, Dateien aus dem Ordner herunterzuladen. Alle Kursautoren dürfen zusätzlich Dateien in den Ordner hochladen. Diese vorkonfigurierten Rechte können Sie im Tab „Zugang“ des Kursbausteins entsprechend Ihrer Vorstellungen anpassen.
Kursbaustein „Wiki“
Verwenden Sie ein Wiki, um auf einfache Weise mit Kursteilnehmern gemeinsam Inhalte zu erstellen. Ein Wiki kann für Gruppenarbeiten, als Dokumentationswerkzeug oder als Wissensbasis für Ihre Studien- oder Projektarbeit verwendet werden.
Mit dem Kursbaustein „Wiki“ binden Sie das Wiki in Ihren Kurs ein. Klicken Sie im Tab „Wiki-Lerninhalt“ auf „Wiki wählen, erstellen oder importieren“, ordnen ein bereits erstelltes Wiki zu oder erstellen ein neues. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Ihrem Wiki finden Sie im Kapitel „Wiki erstellen".
Um die Zuordnung eines Wikis nachträglich zu ändern, klicken Sie im Tab „Wiki-Lerninhalt“ auf „Wiki auswechseln“ und wählen anschliessend ein anderes Wiki.
Standardmässig haben alle Kursteilnehmer Lese- und Schreibrechte in einem Wiki. Nur derjenige OpenOLAT-Benutzer, der die Seite erstellt hat oder OpenOLAT-Benutzer, welche beim Wiki als Besitzer eingetragen sind, dürfen Wiki-Seiten löschen. Diese vorkonfigurierten Rechte können Sie im Tab „Zugang“ des Kursbausteins entsprechend Ihrer Vorstellungen anpassen.
Im Kapitel „Lernaktivitäten im Kurs“ finden Sie unter dem Punkt „Wiki" Informationen dazu, wie die Wiki-Navigation angepasst werden kann, wie Sie neue Seiten erstellen und wie Sie die verschiedenen Versionen einer Seite betrachten können.
Kursbaustein „Podcast“
Den Kursbaustein „Podcast“ können Sie entweder dazu benutzen, Ihre eigenen Audio- und Videodateien oder externe Podcast-Episoden einfach in OpenOLAT bereitzustellen. Kursteilnehmer können sich Episoden direkt in OpenOLAT anzeigen lassen oder den Podcast abonnieren, die Episoden in Portale wie iTunes laden und auf ihre mobilen Endgeräte kopieren.
Fügen Sie Ihrem Kurs den Kursbaustein „Podcast“ hinzu. Erstellen Sie Ihren Podcast im Tab „Podcast-Lerninhalt“ und editieren Sie ihn. Treffen Sie zuerst die Wahl, ob ein externer Podcast eingebunden werden soll, oder ob Sie die Episoden selber erstellen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Podcasts und Informationen zu weiteren Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie im Kapitel „Podcast erstellen".
Kursbaustein „Blog“
Über den „Blog“ können Sie die Teilnehmer des Kurses über aktuelle Themen in Form von Text, Bild oder Video informieren. Nach dem Einbinden des Kursbausteins können neue Einträge direkt in der Kursansicht erstellt werden.
Mit dem Kursbaustein „Blog“ fügen Sie den Blog in Ihren Kurs ein. Erstellen Sie den Blog im Tab „Blog-Lerninhalt“ und editieren Sie ihn. Treffen Sie zuerst die Wahl, ob ein externer Blog eingebunden werden soll, oder ob Sie die Einträge selber erstellen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Blog und Informationen zu weiteren Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie im Kapitel „Blog erstellen".
Kursbaustein „Forum“
Mit dem Kursbaustein „Forum“ können Sie in Ihrem Kurs auf einfache Weise Online-Diskussionen ermöglichen, in dem Kursteilnehmer Beiträge mit Fragen zum Inhalt Ihres Kurses verfassen und gegenseitig beantworten können.
Standardmässig haben alle Kursteilnehmer Lese- und Schreibrechte in einem Forum. Allen Kursautoren und Gruppenbetreuern werden darüber hinaus Funktionen zum Moderieren eines Forums angeboten. Diese vorkonfigurierten Rechte können Sie im Tab „Zugang“ des Kursbausteins entsprechend Ihrer Vorstellungen anpassen.
Moderatoren haben folgende Rechte:
- Alle Forumsbeiträge editieren, löschen und Dateien anhängen.
- Thread priorisieren (sticky): So erscheint das Diskussionsthema immer zuoberst auf der Liste.
- Diskussionsthema beenden: Antworten auf Beiträge zu diesem Diskussionsthema sind nicht mehr möglich.
- Diskussionsthema verbergen: Das Thema erscheint nicht mehr in der Liste der Diskussionsthemen.
- Diskussionsthema anzeigen: Verborgene Themen werden wieder angezeigt.
- Personenfilter: Auf der Forumsübersichtsseite können Forumsbeiträge eines einzelnen Kursteilnehmers angezeigt werden.
- Forum archivieren: Forumsbeiträge und angefügte Dateien werden in eine ZIP-Datei verpackt und in Ihrem persönlichen Ordner gespeichert.
Im Kapitel „Lernaktivitäten im Kurs“ finden Sie unter dem Punkt „Forum" Informationen dazu, wie Forumsbeiträge erstellt und beantwortet werden.
Kursbaustein „Dateidiskussion“
Mit dem Kursbaustein „Dateidiskussion“ stehen Ihnen vorkonfigurierte Diskussionsforen zur Verfügung, denen Sie im Unterschied zu herkömmlichen Foren explizit Dokumente als Diskussionsgrundlage voranstellen können. Setzen Sie die Dateidiskussion beispielsweise ein, um die Kursteilnehmer über einen wissenschaftlichen Artikel, eine Grafik, oder über einen Aufsatz diskutieren zu lassen.
Im Tab „Ablage-/Forumskonfiguration“ können Sie zum einen mit einem Klick auf „Datei hochladen“ Dokumente in die Ablage der Dateidiskussion hochladen und zum anderen bestimmen, ob die jeweilige Dateidiskussion in Ihren Kurs integriert oder in einem neuen Fenster angezeigt werden soll.
Standardmässig haben alle Kursteilnehmer Lese- und Schreibrechte im Forum und dürfen Dokumente hoch- und herunterladen. Allen Kursautoren und Gruppenbetreuern werden darüber hinaus Funktionen zum Moderieren der Dateidiskussion angeboten. Diese vorkonfigurierten Rechte können Sie im Tab „Zugang“ des Kursbausteins Ihrer Vorstellungen entsprechend anpassen. Die Moderationsrechte wurden im Kapitel „Kursbausteine und Kurseditor“ unter dem Punkt „Kursbaustein Forum" erklärt.
Im Kapitel „Lernaktivitäten im Kurs“ finden Sie unter dem Punkt „Dateidiskussion" Informationen dazu, wie Dateien hochgeladen werden können und wie Forumsbeiträge eröffnet und beantwortet werden.
Kursbaustein „Bewertung“
Der Kursbaustein „Bewertung“ eignet sich, um Leistungen zu bewerten, welche nicht elektronisch abgegeben werden. Sie können beispielsweise Referate Ihrer Kursteilnehmer mit bestanden/nicht bestanden, mit Punkten oder mit einem individuellen Kommentar manuell bewerten. Der Kursbaustein „Bewertung“ dient dabei der Vorkonfiguration einer solchen Leistungsbewertung. Die Eingabe der individuellen Bewertungen erfolgt über das Bewertungswerkzeug Ihres Kurses.
Je nach Art der Bewertung können Sie im Tab „Bewertung“ die Anzeige von Punkten, Status und individuellen Kommentaren vorkonfigurieren. In den Feldern „Hinweis für alle Benutzer“ und „Hinweis für Betreuer“ formulieren Sie allgemeine Informationen zur Bewertung an alle Kursteilnehmer und -betreuer.
Kursbaustein „Aufgabe“
Über den Kursbaustein „ Aufgabe“ können Sie Übungsaufgaben bereit stellen, die elektronisch abgegeben werden können und von einem Betreuer bewertet werden.
Im Tab „Teilbausteine“ bestimmen Sie, welche der folgenden fünf Teilbausteine Sie verwenden möchten:
- Zuweisung: Vergeben Sie Aufgaben an Ihre Kursteilnehmer.
- Abgabeordner: In diesen Ordner laden die Kursteilnehmer ihre Lösungen hoch.
- Rückgabeordner: Die korrigierten Aufgaben können über diesen Ordner den Kursteilnehmern zurückgegeben werden.
- Bewertung: Formulieren Sie persönliche Bewertungen für jeden Kursteilnehmer.
- Musterlösung: Stellen Sie allen Kursteilnehmern Musterlösungen zu den gestellten Aufgaben zur Verfügung.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer Aufgabe und die detaillierten Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie im Kapitel „Aufgabe erstellen".
Wie der Aufgabenbaustein aus Sicht der Kursteilnehmer aussieht, erfahren Sie im Kapitel „Lernaktivitäten im Kurs“ unter dem Punkt „Aufgabe".
Kursbaustein „Portfolioaufgabe“
Über den Kursbaustein „Portfolioaufgabe“ können Sie vordefinierte Mappen bereitstellen, die Kursteilnehmer füllen und elektronisch abgeben und die von einem Betreuer bewertet werden können.
Im Tab „Lerninhalt“ erstellen Sie eine neue Portfoliovorlage oder wählen eine bestehende Portfoliovorlage aus. Wie Sie als Kursautor eine Portfolioaufgabe erstellen, erfahren Sie im Kapitel „Portfolioaufgabe erstellen".
Weiter können Sie im Tab „Lerninhalt“ auch den Abgabetermin der Portfolioaufgabe festlegen. Sie können ein bestimmtes Datum definieren oder den Abgabetermin relativ zum Abholtermin der Aufgabe setzen. Ist der Abgabetermin vorbei, wird die Aufgabe automatisch eingezogen und kann vom Kursteilnehmer nicht länger bearbeitet werden.
Optional können Sie eine Mitteilung verfassen, die den Benutzern angezeigt wird, wenn sie auf den Kursbaustein „Portfolioaufgabe“ im Kurs klicken.
Im Tab „Bewertung“ können Sie die Anzeige von Punkten, Status und individuellen Kommentaren vorkonfigurieren. In den Feldern „Hinweis für alle Benutzer“ und „Hinweis für Betreuer“ formulieren Sie allgemeine Informationen zur Bewertung an alle Kursteilnehmer und -betreuer.
Wie der Portfoliobaustein aus Sicht der Kursteilnehmer aussieht und gelöst werden kann, erfahren Sie im Kapitel „Lernaktivitäten im Kurs“ unter dem Punkt „Portfolioaufgabe".
Kursbaustein „Test“
Der Kursbaustein „Test“ wird zur Leistungsüberprüfung im Kurs verwendet. Es handelt sich dabei um „scharfe“ Tests, d.h. die Resultate der Kursteilnehmer werden personalisiert aufgezeichnet. Ein Test muss zuerst im Autorenbereich erstellt oder importiert werden und im IMS-QTI-Format (Version 1.2) vorliegen. Wenn Sie noch keinen Test erstellt haben, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel „Tests und Fragebögen erstellen".
Mit dem Kursbaustein „Test“ binden Sie den Test in Ihren Kurs ein. Im Kursbaustein werden alle Bewegungsdaten der Kursteilnehmer wie Anzahl der Testaufrufe, erreichte Punktzahl und detaillierte Bewertung gespeichert. Klicken Sie im Tab „Test-Konfiguration“ auf „Datei wählen, erstellen oder importieren“, um den Test dem Kursbaustein zuzuordnen oder einen neuen Test zu erstellen.
Ein Test wird stets über eine Startseite im Kurs aufgerufen. Unter „Informationstext (HTML-Seite)“ können Sie den Inhalt dieser Startseite individuell gestalten.
Die Darstellungsoptionen und Resultatsanzeige konfigurieren Sie ebenfalls im Tab „Test-Konfiguration“. Die einzelnen Optionen werden im Kapitel „Tests und Fragebögen erstellen“ unter dem Punkt „Darstellungsmöglichkeiten und Konfigurationen" im Abschnitt „Auf Ebene des Kurses“ erklärt.
Informationen dazu, wie Sie Testresultate einsehen können, finden Sie im selben Kapitel unter dem Punkt „Archivierung der Test- und Fragebogenresultate".
Kursbaustein „Selbsttest“
Der Kursbaustein „Selbsttest“ wird ebenfalls zur Leistungsüberprüfung im Kurs verwendet. Im Gegensatz zum Kursbaustein „Test“ dienen Selbsttests Übungszwecken, d.h. die Resultate der Kursteilnehmer werden anonymisiert gespeichert und Selbsttests können so oft wie erwünscht gelöst werden. Im Kursbaustein „Selbsttest“ werden Lernressourcen vom Typ Test eingebunden. Sie entscheiden also mit der Wahl des Kursbausteins „Test“ oder „Selbsttest“, ob der Test „scharf“ sein soll oder nicht. Der Test muss zuerst im Autorenbereich erstellt oder importiert werden und im IMS-QTI-Format (Version 1.2) vorliegen. Wenn Sie noch keinen Test erstellt haben, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel „Tests und Fragebögen erstellen".
Mit dem Kursbaustein „Selbsttest“ binden Sie den Test in Ihren Kurs ein. Im Kursbaustein werden alle Bewegungsdaten der Kursteilnehmer wie Anzahl der Testaufrufe, erreichte Punktzahl und detaillierte Bewertung anonymisiert gespeichert. Klicken Sie im Tab „Selbsttest-Konfiguration“ auf „Datei wählen, erstellen oder importieren“, um den Test dem Kursbaustein zuzuordnen oder einen neuen Test zu erstellen.
Ein Selbsttest wird stets über eine Startseite im Kurs aufgerufen. Unter „Informationstext (HTML-Seite)“ können Sie den Inhalt dieser Startseite individuell gestalten.
Die Darstellungsoptionen und Resultatsanzeige konfigurieren Sie ebenfalls im Tab „Selbsttest-Konfiguration“. Die einzelnen Optionen werden im Kapitel „Tests und Fragebögen erstellen“ unter dem Punkt „Darstellungsmöglichkeiten und Konfigurationen" im Abschnitt „Auf Ebene des Kurses“ erklärt.
Informationen dazu, wie Sie Selbsttestresultate einsehen können, finden Sie im selben Kapitel unter dem Punkt „Archivierung der Test- und Fragebogenresultate".
Kursbaustein „Fragebogen“
Mit einem Fragebogen können Sie eine Online-Befragung im Kurs durchführen, beispielsweise am Anfang des Kurses die Erwartungshaltung der Teilnehmer ermitteln, die Resultate aus Befragungen mit statistischen Methoden weiterverarbeiten oder am Schluss des Kurses das Lehrangebot evaluieren. Die Resultate werden dabei anonymisiert gespeichert. Ein Fragebogen muss zuerst im Autorenbereich erstellt oder importiert werden und im IMS-QTI-Format (Version 1.2) vorliegen. Wenn Sie noch keinen Fragebogen erstellt haben, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel „Tests und Fragebögen erstellen".
Mit dem Kursbaustein „Fragebogen“ binden Sie den Fragebogen in Ihren Kurs ein. Klicken Sie im Tab „Fragebogen-Konfiguration“ auf „Fragebogen wählen, erstellen oder importieren“, um den Fragebogen dem Kursbaustein zuzuordnen oder einen neuen Fragebogen zu erstellen.
Ein Fragebogen wird stets über eine Startseite im Kurs aufgerufen. Unter „Informationstext (HTML-Seite)“ können Sie den Inhalt dieser Startseite individuell gestalten.
Die Darstellungsoptionen konfigurieren Sie ebenfalls im Tab „Fragebogen-Konfiguration“. Die einzelnen Optionen werden im Kapitel „Tests und Fragebögen erstellen“ unter dem Punkt „Darstellungsmöglichkeiten und Konfigurationen" im Abschnitt „Auf Ebene des Kurses“ erklärt.
Informationen dazu, wie Sie Fragebogenresultate herunterladen können, finden Sie im selben Kapitel unter dem Punkt „Archivierung der Test- und Fragebogenresultate".
Kursbaustein „Einschreibung“
Der Kursbaustein „Einschreibung“ wird verwendet, damit sich Kursteilnehmer in eine Gruppe eintragen können. Beispielsweise können Sie in der Folge nur eingeschriebenen Kursteilnehmern Zugang zu gewissen Materialien geben oder Gruppenarbeiten zuteilen. Definieren Sie dazu im Tab „Konfiguration“, in welche Gruppen sich Kursteilnehmer einschreiben können. Wenn Sie einen Lernbereich angeben, werden alle Gruppen dieses Lernbereichs zur Einschreibung angeboten. Sollten Sie noch keine Gruppen oder Lernbereiche erstellt haben oder weitere benötigen, so können Sie dies mit einem Klick auf „Auswählen“ und „Erstellen“ direkt im Tab „Konfiguration“ tun. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Kursbausteine und Kurseditor“ unter dem Punkt „Lernbereich" und dem Kapitel "Gruppen".
Im Feld „Austragen erlaubt“ bestimmen Sie optional, ob ein einmal eingeschriebener Kursteilnehmer die Möglichkeit hat, sich wieder aus einer Gruppe auszutragen. In der Gruppenverwaltung können Sie beim Editieren der Gruppe festlegen, ob es eine Warteliste und ob es ein automatisches Nachrücken geben soll.
Kursbaustein „Themenvergabe“
Der Kursbaustein „Themenvergabe“ eignet sich dazu, wenn Sie in Ihrem Kurs Themen wie beispielsweise Semesterarbeiten ausschreiben und betreuen lassen wollen. Als Kursautor bestimmen Sie die detaillierte Konfiguration der Themenvergabe. Dazu gehört unter anderem, wer Themen ausschreiben und betreuen darf, wie die Themen beschrieben werden müssen oder wie viele Themen ein Kursteilnehmer wählen kann. Speziell am Kursbaustein „Themenvergabe“ ist, dass nicht Sie als Kursautor, sondern Themenverantwortliche Themen ausschreiben und betreuen.
Themenvergabe konfigurieren
Im Tab „Konfiguration“ bestimmen Sie zuerst, wie viele Themen ein Teilnehmer wählen kann und ob seine Wahl gleich gilt oder zuerst vom Themenverantwortlichen akzeptiert werden muss. Weiter können Sie zusätzliche Felder hinzufügen, welche die Themen beschreiben und in der Tabelle mit allen ausgeschriebenen Themen aufgeführt werden. Hier können Sie auch konfigurieren, ob die Themeneinschreibung und -abgabe nur innerhalb einer bestimmten Frist möglich sein soll. Im Tab „Teilbausteine“ wählen Sie aus, ob es in Ihrer Themenvergabe einen Abgabeordner und einen Rückgabeordner geben soll. Kursteilnehmer laden ihre Dateien in den Abgabeorder und Themenverantwortliche können Dateien über den Rückgabeorder zurückgeben.
Themenverantwortliche ernennen
Im Tab „Verantwortliche“ fügen Sie diejenigen OpenOLAT-Benutzer hinzu, welche Themen ausschreiben und betreuen dürfen. Diese Personen müssen nicht zwingend Autorenrechte haben.
Falls Sie einen Themenverantwortlichen entfernen, der bereits Themen ausgeschrieben hat, kann er diese weiterhin betreuen, aber keine neuen Themen ausschreiben.
Rolle des Themenverantwortlichen
Wenn Sie vom Kursautor als Themenverantwortlichen eingesetzt werden, können Sie selber Themen ausschreiben und betreuen. Öffnen Sie die Kursansicht und navigieren Sie zur Themenvergabe.
Neues Thema erstellen
Klicken Sie auf „Neues Thema erstellen“ und geben Sie Thementitel und Beschreibung ein. Je nach Konfiguration der Themenvergabe können Sie das Thema mit weiteren Angaben beschreiben, die Einschreibe- und Abgabefrist festlegen, bestimmen, wie viele Kursteilnehmer Ihr Thema wählen dürfen und bei Bedarf zusätzliche Dateien als Anhang hochladen.
Thema konfigurieren
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Konfiguration ändern wollen, klicken Sie auf den Titel des Themas. Nun können Sie das Thema editieren, den Themenstatus von „frei“ auf „belegt“ oder umgekehrt ändern oder das Thema löschen.
Teilnehmer verwalten
Wenn die Konfiguration der Themenvergabe vorsieht, dass die Wahl der Kursteilnehmer vom Themenverantwortlichen akzeptiert werden muss, sehen Sie auf der Startseite der Themenvergabe in der Tabelle den Vermerk „Teilnehmer prüfen“, sobald sich jemand für Ihr Thema eingeschrieben hat. Öffnen Sie den Tab „Teilnehmerverwaltung“ und akzeptieren Sie den/die Kandidaten. In diesem Tab können Sie auch manuell Teilnehmer hinzufügen oder entfernen.
Dateien herunterladen und zurückgeben
Im Tab „Ordner“ finden Sie im Abschnitt „Abgabeordner“ alle Dateien, die Kursteilnehmer abgegeben haben. Im Abschnitt „Rückgabeordner“ können Sie korrigierte Dateien zurückgeben. Für jeden Kursteilnehmer steht dazu ein Unterordner bereit.
Kursbaustein „Mitteilungen“
Der Kursbaustein bietet Ihnen die Möglichkeit, Mitteilungen in der Kursstruktur einzubetten. Diese Mitteilungen sind sowohl im Kurs als auch bei den Benachrichtigungen der einzelnen Benutzer sichtbar. Kursteilnehmer können sich den Mitteilungsbaustein abonnieren oder Sie können eine automatische Abonnierung einrichten. Mitteilungen können im persönlichen Menü unter "Abonnements" eingesehen werden. Die Anzahl angezeigter Mitteilungen kann der Kursautor im Kurs einstellen.
Kursbaustein „Teilnehmerliste“
Im Gegensatz zum Kurswerkzeug Mitgliederverwaltung, das nur für Besitzer sichtbar ist, werden mit dem Kursbaustein "Teilnehmerliste" alle Teilnehmer des Kurses, für jene OpenOLAT-Benutzer die den Kurs öffnen können, sichtbar. Unter "Kursadministratoren", "Betreuer" und "Teilnehmer" werden alle Teilnehmer mit Foto nach ihrer "höchsten" Rolle aufgelistet.
Durch die Verlinkung auf die OpenOLAT-Visitenkarte sowie der Möglichkeit aus dem Kursbaustein heraus eine OpenOLAT-Mail an jeden gewünschten Teilnehmer des Kurses zu schreiben, ermöglicht dieser Kursbaustein weitere Kursteilnehmer einfach und problemlos zu kontaktieren.
Kursbaustein „E-Mail“
Über den Kursbaustein „E-Mail“ geben Sie Ihren Kursteilnehmern die Möglichkeit, eine E-Mail an einen von Ihnen definierten Empfängerkreis zu senden.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um Nachrichten zu versenden. Entweder geben Sie im Tab „Empfänger“ direkt die E-Mail-Adresse von bestimmten Personen ein, oder sie wählen die Personengruppen aus, an die eine Nachricht versendet werden soll. Sie können differenziert festlegen ob die Nachricht an Besitzer, Betreuer und / oder Teilnehmer von Kurs und / oder Gruppen geschickt wird.
In den Feldern „Betreff (Vorlage)“ und „Nachricht (Vorlage)“ können Sie Standardwerte vorgeben, die jedoch von den Kursteilnehmern beim Versand einer E-Mail editiert werden können.
Kursbaustein „Kalender“
Mit dem Kursbaustein „Kalender“ können Sie den Kurskalender in die Kursstruktur einbetten. Der Kursbaustein bietet eine alternative Sicht auf den Kurskalender, welcher oben in der Kurstoolbar angezeigt wird.
Im Tab „Kalenderkonfiguration“ können Sie angeben, welches Datum angezeigt wird, wenn der Kurskalender aus der Kursstruktur aufgerufen wird. Weiter können Sie veranlassen, dass die Termine aus dem Kurskalender automatisch in die persönlichen Kalender der Kursteilnehmer eingetragen werden.
Kursbaustein „Checkliste“
Der Kursbaustein „Checkliste“ bietet Ihnen die Möglichkeit, z.B. To Do-, Anwesenheits- oder Prüflisten in der Kursstruktur einzubetten und zu bewerten.
Mit Hilfe der Checkliste können Betreuer vorgegebene Aufgabenlisten oder Anwesenheitspflichten dokumentieren, oder Arbeitsabläufe unterstützen. Eine Checkliste enthält Punkte mit erledigten und unerledigten Tätigkeiten oder Überprüfungen.
Mit dem Kursbaustein „Checkliste“ fügen Sie eine Checkliste in Ihren Kurs ein. Erstellen Sie die einzelnen Checkboxen der Liste im Tab „Checkboxen“ über die Schaltfläche „Checkbox hinzufügen“. Checkboxen können Dateien zum Download hinzugefügt werden. Detaillierte Informationen zur Erstellung und Konfiguration der Checkboxen und Checkliste finden Sie in der dazugehörigen Kontexthilfe.
Im Tab „Konfiguration“ bestimmen Sie, ob die Checkliste nach Ablauf eines bestimmten Datums für die Kursteilnehmer geschlossen wird. Als bewertbares Kurselement legen Sie hier fest, ob die Teilnehmer für das Ausfüllen der Checkliste Punkte erhalten sollen, und was die Resultatsanzeige beinhaltet.
Nachdem Sie die Checkliste erstellt haben, werden Sie auf der Elementseite im Kurs die zwei Tabs „Persönliche Checkliste“ und „Checklisten Verwaltung“ sehen. Kursteilnehmer ohne Betreuerrechte können die Verwaltung nicht sehen.
Die Checklistenverwaltung bietet Ihnen eine Übersicht über die Checkboxen der von Ihnen betreuten Teilnehmer. Falls Sie mehrere Gruppen betreuen, können Sie die Übersichtstabelle nach Gruppen filtern. Neben der Bewertung der Teilnehmer, die Sie im Bewertungswerkzeug oder direkt im Kurselement mit Hilfe des „Bearbeiten“-Links in der Tabelle vornehmen können, bearbeiten Sie hier auch direkt die einzelnen Checkboxen.
Insgesamt stehen Ihnen vier Möglichkeiten zur Bearbeitung von Teilnehmern zur Verfügung. Zum einen über den „Bearbeiten“-Link in der Tabelle, von wo aus Sie auch direkten Zugriff auf das Bewertungswerkzeug haben. Wählen Sie hingegen die Schaltfläche „Per Box bearbeiten“, erhalten Sie den Zugriff auf jeweils eine Checkbox der Teilnehmer. Über eine Dropdown-Liste wählen Sie dann die entsprechende Checkbox aus. Die Schaltfläche „Editieren“ öffnet die Übersichtstabelle im Bearbeitungsmodus, was Ihnen gestattet alle Checkboxen aller Teilnehmer zu bearbeiten. Zu guter Letzt können Sie Checkboxen einzelner Teilnehmer auch im Bewertungswerkzeug aus- oder abwählen.
Mehrere Checklisten
Ein Klick auf "Mehrere Checklisten" öffnet den Checklisten-Wizard. Damit können Sie mehrere Listen gleichzeitig erstellen. Sie werden zusammen mit einem Struktur-Kursbaustein zu Ihrem Kurs hinzugefügt.
Erstellen Sie im ersten Schritt eine Vorlage für die zu erstellende Gruppe an Checklisten, und konfigurieren Sie diese im zweiten Schritt. Nachfolgend legen Sie Titel und Abgabedatum der einzelnen Checklisten fest. Den übergeordneten Strukturbaustein konfigurieren Sie im letzten Schritt. Die Checklistengruppe wird immer am Ende des Kurses eingefügt. Die Position der ganzen Gruppe und der einzelnen Checklisten kann im Anschluss verändert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der entsprechenden Kontexthilfe.
Kursbaustein „Linkliste“
Der Kursbaustein "Linkliste" erlaubt es dem Kursautor, schnell und einfach eine Linksammlung für einen Kurs anzulegen. Keinerlei HTML-Kenntnisse werden dazu benötigt. In der Editoransicht des Kursbausteins muss im Tab "Konfiguration" lediglich die URL der Zielseite sowie im Feld "Beschreibung" der gewünschte Name des Links eingetragen werden. Im Kommentarfeld kann zu einzelnen Links des weiteren ein Kommentar hinzugefügt werden. Über die + / - Buttons werden bestehende Links gelöscht oder neue hinzugefügt.
Kursbaustein „Virtuelles Klassenzimmer“
Mit dem Kursbaustein "Virtuelles Klassenzimmer" können Sie virtuelle Sitzungen mit Adobe Connect oder Wimba in ihren Kurs einbinden. Das virtuelle Klassenzimmer ist vor allem geeignet für Vorlesungen und Präsentationen. Durch Vorlagen können unterschiedlich vorkonfigurierte virtuelle Räume erstellt werden.
Der virtuelle Raum erlaubt den Teilnehmern online Kommunikation über Audio, Video und Chat, sowie Screensharing. Weitere Funktionen sind davon abhängig welche Classroom-Software Sie verwenden.
Weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie in der Kontexthilfe.
Kursbaustein „vitero“
Mit dem Kursbaustein "vitero" können Sie das vitero System für Web Conferencing, E-Collaboration, Live-E-Learning und Language Learning in ihren Kurs einbinden. vitero (virtual team room) ermöglicht Ihnen, Termine für bis zu 12 Teilnehmer plus Moderator zu erstellen.
Der virtuelle Sitzungsraum gestattet den Teilnehmern die Kommunikation über Textchat, Audio und Video sowie Dokument- und Desktopsharing. Das vitero System kann für virtuelle Teamsitzungen, aber auch z.B. für Frontalvorlesungen verwendet werden. Es unterstützt ein Rollenmodell mit den drei temporären Rollen Moderator, Co-Moderator und Teilnehmer, und spiegelt darin die OpenOLAT-Rollen Kursadministrator, Betreuer und Teilnehmer wieder.
Weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie in der Kontexthilfe.
Kursbaustein „OpenMeetings“
Mit dem Kursbaustein "OpenMeetings" können Sie die Open Source Lösung „OpenMeetings“ für Online Conferencing, Virtual Classrooms und Interview Settings in ihren Kurs einbinden. OpenMeetings gestattet Ihnen, Termine für bis zu 150 Teilnehmer zu erstellen. Dabei werden drei verschiedene Typen von Online Meetings unterschieden:
- Konferenz für 1-25 Benutzer
- Webinare für 1-150 Benutzer
- Interviews für 2 Benutzer
Der virtuelle Raum erlaubt den Teilnehmern die Kommunikation über Chat, Video und Audio, sowie mit Hilfe von Screen- und Dokumentsharing. Des weiteren verfügt OpenMeetings über ein Whiteboard mit Schreib- und Zeichenwerkzeugen auch innerhalb von Dokumenten. Meetings können ganz oder teilweise mitgeschnitten werden. Mitschnitte sind im Anschluss im Kursbaustein für den Kursautor zugänglich. OpenMeetings unterstützt die Moderatorrolle, die für jeden Raum ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Durch die Einbindung mehrerer Kursbausteine diesen Typs stellen Sie ihren Kursteilnehmern entsprechend viele Sitzungsräume zur Verfügung.