Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Dieses Handbuch gliedert sich in 5 Teile. Die Kapitel 1-3 haben den Einstieg in die Lernplattform zum Thema. Im Kapitel 2 werden Ihnen die Grundlagen zu OpenOLAT vermittelt. Sie erfahren, dass OpenOLAT eine Open-Source-Lernplattform ist und lernen die verschiedenen OpenOLAT-Benutzerrollen kennen. Kapitel 3 zeigt, wie Sie sich in OpenOLAT registrieren können, welche weiteren Funktionalitäten Ihnen die Login-Seite bietet und wie man sich ausloggt.

Der zweite Teil befasst sich mit der Nutzung von OpenOLAT. Lesen Sie Kapitel 4, sobald Sie sich registriert und einen OpenOLAT-Benutzernamen gewählt haben und sich nun über den Aufbau und die Konfigurationsmöglichkeiten Ihrer Einstiegsseite, genannt „Home“, informieren möchten. Im folgenden Kapitel 5 wird das Gruppenkonzept von OpenOLAT erklärt. Erfahren Sie, welche Einsatzszenarien denkbar sind und lassen Sie sich für Ihr eigenes didaktisches Konzept inspirieren. Kapitel 6 und Kapitel 7 befassen sich mit dem zentralen Teil von OpenOLAT, den Lernressourcen sowohl für Benutzer wie auch Autoren, und zeigen auf, welche Typen von Lernressourcen es gibt und wie Lerninhalte gefunden werden. Wenn Sie beim Bearbeiten von einem Lerninhalt auf Unklarheiten stossen, hilft Ihnen Kapitel 8 weiter. Die einzelnen Kursbausteine und mögliche Lernaktivitäten werden dort aus der Sicht des Kursteilnehmers dargestellt.

Möchten Sie selber Kurse erstellen und verwalten? Der dritte Teil des Handbuchs ist der Kurserstellung und -verwaltung sowie der Leistungskontrolle gewidmet. Kapitel 9 beinhaltet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen Kurs erstellt und für Kursteilnehmer freischaltet. Kursbausteine und mögliche Konfigurationen im Kurseditor werden im nachfolgenden Kapitel 10 im Detail beschrieben. Ihr Kurs ist nun fertig erstellt, freigeschaltet und wird von Kursteilnehmern rege benutzt. Kapitel 11 zeigt Ihnen auf, wo Sie die Kursresultate finden, Leistungen bewerten oder Lerninhalte nach Veranstaltungsende archivieren können. In Kapitel 12 finden Sie alle relevanten Informationen und Verweise um Leistungskontrollen und -bewertungen durchzuführen und diese kurs- oder gruppenübergreifend im Auge zu behalten

Wenn Sie weitere Lernressourcen erstellen und in Ihren Kurs einbinden möchten, zeigen Ihnen im vierten Teil die Kapitel zu „CP-Lerninhalt erstellen", „Wiki erstellen", „Podcast erstellen", „Blog erstellen", „Aufgabe erstellen", „Portfolioaufgabe erstellen", „Themen einer Themenvergabe verwalten" und „Tests und Fragebögen erstellen" die nötigen Schritte auf.

Das Kapitel 21 beschäftigt sich mit der Erstellung, Speicherung, Verwaltung, Bearbeitung und Verwendung von Test-Fragen im sogenannten Fragenpool, dem offenen Katalog für einzelne Frageitems. Wie Sie den Fragenpool zur Test- und Fragebogenerstellung nutzen können, wird hier im Detail beschrieben.

Im fünften Teil, dem Kapitel 22, werden Technologien und Werkzeuge vorgestellt, welche die Arbeit mit OpenOLAT erleichtern oder OpenOLAT-Funktionalitäten optimal ergänzen. Wir empfehlen diese Werkzeuge, da langjährige OLAT-Benutzer gute Erfahrungen damit gemacht haben.

Abhängig von Ihrer OpenOLAT-Benutzerrolle sind verschiedene Kapitel von Interesse für Sie. Die Kapitel 1-4, 6 und 8 beschreiben Funktionen, die alle OpenOLAT-Benutzer zur Verfügung haben. In den Kapiteln 5 und 7 werden einleitend alle Benutzer betreffende Informationen behandelt, im zweiten Teil wird jedoch speziell auf Autorenfunktionen eingegangen. Die Kapitel 9-21 sind für OpenOLAT-Benutzer ohne Autorenrechte nur dann von Bedeutung, wenn Sie vom Kursautor spezielle Aufgaben wie z.B. Gruppenbetreuung erhalten haben. Kapitel 22 ist vor allem für Autoren hilfreich, die oft mit OpenOLAT arbeiten und interessiert sind, sich mit weiteren unterstützenden Technologien vertraut zu machen. 

  • Keine Stichwörter